Unschuldslamm / photocase.de- --
Das Projekt Integrationslotse - Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe im Landkreis Würzburg wurde im Zeitraum November 2015 bis Dezember 2021 von uns in Kooperation mit dem Landkreis Würzburg und dem Caritasverband für die Diözese Würzburg und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration umgesetzt.
Auf Beschluss des Kreistages wurde das Projekt zum Dezember 2020 beendet.
Die Stelle wurde durch das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration gefördert. Der Freistaat stellt den Ehrenamtlichen mit den Integrationslotsinnen und Integrationslotsen hauptamtliche Unterstützung zur Seite, um bayernweit verlässliche Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Integration und Asyl zu schaffen.
Angebot
Wir sind eine Kontakt- und Beratungsstelle für alle Bürger*innen im Landkreis Würzburg, die sich im weiten Feld von Asyl und Integration engagieren wollen oder bereits aktiv sind.
Wir beraten Sie gerne bei Ihren Fragen im Bereich Integration und der ehrenamtlichen, Begleitung von Geflüchteten und Migrant*innen im Landkreis Würzburg.
Wir bündeln relevante Informationen zu Asylverfahren und allen Fragestellungen, die sich aus dem ehrenamtlichen Engagement mit geflüchteten Menschen ergeben und geben diese in einem wöchentlichen Newsletter oder auf Anfrage direkt weiter.
Wir pflegen engen Kontakt mit den lokalen, hauptberuflichen Akteuren in der Flüchtlingsarbeit und vermitteln bei Bedarf gerne an die jeweiligen Expert*innen.
Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Gründung neuer Helferkreise und bei der Suche nach weiteren Helfer*innen.
Wir organisieren Gelegenheiten zu Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Ehrenamtlichen und Expert*innen.
Wir bieten Begleitung und Rücksprache bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement.
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Einige unserer vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier:
- 30. Januar 2020: "Nigeria - Das Land meiner Geburt" (Zum Bericht)
- 26. September 2019: "Ankommen in Deutschland - Neuzugewanderte teilen ihre Perspektive" (Zum Bericht)
- 25. Juli 2019: "Zwangsverheiratungen in Deutschland"
- 28. März 2019 - "Gemeinsamkeiten in Islam und Christentum" (Zum Bericht)
- 17. Januar 2019 - "Elfenbeinküste- Fluchtursachen 'Made in Europe'?" (Zum Bericht)
- 20. November 2018: Einladung des Landrats an die Ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer im Landkreis Würzburg (Zum Bericht)
- 25. Oktober 2018: "Das verstehe ich einfach nicht" - Frust Ehrenamtlicher im Umgang mit Geflüchteten (Zum Bericht)
- 28. Juni 2018: "Fluchtland Eritrea" (Zum Bericht)
- 23. April - 4. Mail 2018: Ausstellung "Only Human - Leben. Lieben. Mensch sein." (Zum Bericht)
- 22. Februar 2018: "Familiennachzug - Wiedersehen mit Hindernisen?!"
- 25. Januar 2018: "Fluchtland Somalia" (Zum Bericht)
- 23. November 2017: „Da verschlägt es einem glatt die Sprache! - Argumentationstraining gegen (rechtsextreme) Stammtischparolen" (Zum Bericht)
Newsletter
Newsletter
Unser Newsletter erschien wöchentlich.
Alle erschienenen Newsletter finden Sie unten zum Download als PDF:
Newsletter zum Download
Leitfäden zum Download
Unsere (Mini-)Leitfäden zum Download
Links
Links
An dieser Stelle verlinken wir für Sie Seiten, die jeweils selbst eine Fülle von Informationen sammeln und sortiert zur Verfügung stellen. Viele weitere Links und Hinweise auf Materialien finden Sie oben in unserem "Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe".
Die Linksammlung wird nicht mehr aktualisiert.
Landratsamt Würzburg: Kontaktdaten und Ansprechpartner zum Thema Asyl
wuefugees.de: Hilfreiches und Aktuelles mit lokalem Bezug
aktiv-in-wuerzburg.de: Informationen zu den Würzburger Patenprogrammen und aktuellen Schulungs- und Informationsangeboten
Asyl Plus Akademie: Ehrenamtlich gestartete Initiative für online-gestützte Sprachvermittlung mit vielen hilfreichen Links zu Materialien zum Thema.
Mediathek Asyl und Integration: Der Helferkreis Flüchtlinge Dinkelsbühl hat hilfreiche Links gesammelt und nach Themen sortiert veröffentlicht.
Linksammlung Asyl und Integration: Engagierte IT-Experten sammeln und sortieren Informationen zu den Themen der Flüchtlingshilfe.
PAKT-Würzburg: Psychotherapeutisches Unterstützungsangebot für Geflüchtete und Informationen für Helferinnen und Helfer. Mit hilfreichen Links zu weiterführenden Informationen.
www.be-here-now.eu: Informationen zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge, Tipps und Beispiele zu Stabilisierung und Traumaverarbeitung für Menschen, die Flüchtenden helfen und zum Weitergeben.
Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V.: Umfassende Sammlung grundlegender Gesetze und Regelungen im Bereich Asyl und Migration. Ergänzt wird das Angebot um viele erläuternde Broschüren und Artikel unter http://www.einwanderer.net/migrationsrecht/.
VHS-Ehrenamtsportal.de: In dem Portal werden für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten wichtige Informationen gebündelt und leicht verständlich dargestellt. Dazu gibt es zahlreiche Videos von Ehrenamtlichen, Experten und Geflüchteten, die Wissen und eigene Erfahrungen weitergeben.
Informationen zu Corona - COVID-19
Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie werden inzwischen von vielen Seiten bereitgestellt.
Insbesondere Seiten mit Regionalen Informationen und Seiten mit Informationen in verschiedenen Sprachen haben wir hier gesammelt.
Die Liste wird ab Januar 2021 nicht weiter aktualisiert.
offizielle Informationen Deutschland
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration:
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung informiert in verschiedenen Sprachen zum Corona-Virus. Folgende Sprachen sind verfügbar: English, Türkisch, Polnisch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Kroatisch, Bulgarisch, Persisch (Farsi, Dari), Chinesisch und Arabisch.
- Videos, Informationstexte und Merkzettel (mehrsprachig)
- Wird fortlaufend aktualisiert
- U.a. Fragen und Antworten; arbeitsrechtliche Auswirkungen
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Bundesregierung:
Aktuelle Informationen sowie gezielte Informationen für Erkrankte, Arbeitnehmer, Unternehmer, Familien:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
Fortlaufend aktualisierte Informationen; aufenthaltsrechtliche Hinweise zur aktuellen Lage:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2020/20200316-am-covid-19.html
Bundesministerium des Innern:
- Aktuelle Infos - Fragen und Antworten
https://www.bmi.bund.de/
Bundesministerium für Arbeit und Soziales:
Fragen und Antworten im Arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Bereich in mehreren Sprachen sowie in leichter Sprache:
https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Mehrsprachige Hygiene-Tipps als PDF für Eltern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch:
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien/detail.html?tx_bzgashop_pi2%5BarticleNumber%5D=1988&tx_bzgashop_pi2%5BparentArticles%5D=0&cHash=1081c608c274a6468906363c8f1ee582
Merkblatt Verhaltensregeln und -empfehlungen:
https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-Verhaltensregeln-empfehlungen-Coronavirus.pdf
weitere Informationen unter: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html
Bundesministerium für Gesundheit:
Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
offizielle Informationen Bayern
Bayerische Staatsregierung:
https://www.bayern.de/
Innenministerium Bayern:
Tägliche Informationen zu Maßnahmen
https://www.stmi.bayern.de/miniwebs/coronavirus/lage/index.php
Landratsamt Würzburg:
aktuelle Informationen für die Region Würzburg.
https://www.landkreis-wuerzburg.de/Coronavirus
Informationen für Migrant*innen und mehrsprachige Informationen
Informationen der Weltgesundheitsorganisation - WHO:
Fragen und Antworten in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, russisch, Spanisch, Chinesisch:
https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses
Bayerischer Rundfunk:
Aktuelle Informationen in verschiedenen Sprachen:
https://www.br.de/nachrichten/corona-news-in-english-tuerk-hrvatski-italiano-arabic,RtP4XBT
Bayerische Integrationsbeauftragte - Hinweise zu Corona in 12 Sprachen
Ein Flyer mit zentralen Informationen zum Coronavirus. Von Symptomen bis zu den speziell in Bayern gültigen Verhaltensregeln:
http://integrationsbeauftragte.bayern.de/alle-im-blick-hinweise-zum-coronavirus/
Mehrsprachige Informationsblätter Johanniter-Unfallhilfe:
Informationsblätter in verschiedenen Sprachen (Amharisch, Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Somalisch, Spanisch, Tigrinja, Türkisch):
https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/aktuelles/nachrichten/2020/basisinfos-zu-corona-in-verschiedenen-sprachen/
Handbook Gemany:
Täglich aktualisierte Informationen in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Paschtu und Persisch:
https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html
Ethno-Medizinisches Zentrum:
Informationen und praktische Hinweise, verschiedene Sprachen auswählbar:
https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Newsticker Pro Asyl:
https://www.proasyl.de/hintergrund/newsticker-coronavirus-informationen-fuer-gefluechtete-unterstuetzerinnen/
Bayrischer Flüchtlingsrat:
Hilfreiche Informationen für Geflüchtete in Bayern; Reader sowie Informationen in mehreren Sprachen (u.a. zu Themen Ausländerbehörden, Bescheide, Leistungen, Leben in den Unterkünften), aktuelle Medienberichte.
https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/informationen-corona-bayern.html
Münchner Flüchtlingsrat:
Informationsblatt für Geflüchtete über Ausgangsbeschränkungen in Deutsch, Englisch, Farsi, Arabisch, Französisch, Paschtu, Tigrinya und Urdu:
https://solidarischesmuc.noblogs.org/files/2020/03/curfew_ar_de_en_fa_fr_ps_ti_ur.pdf
Wohnsinn - Infovideo in leichter Sprache
https://wohnsinn.org/blog/ratgeber/253-corona
Es gibt die kostenlosen Apps „WIR in Deutschland“ und „NAVI-D“ mit zusätzlichem Unterkapitel über die Corona-Krise in leicht verständlichem Deutsch. Zu finden im Play Store für alle Android-Geräte sowie im App-Store für Apple-Geräte.
Hilfen für Geflüchtete
Übersicht der sozialen Dienste in Würzburg (Stand: 13. Mai 2020)
Die Stadt Würzburg sammelt aktuell die Öffnungszeiten und Verfügbarkeit sozialer Einrichtungen und Beratungsdienste. Diese werden gesammelt in diesem PDF veröffentlicht.
Linkliste: Informationen und Materialien zum Umgang mit Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften (Stand: 02.04.2020)
Die Linkliste der Servicestelle Gewaltschutz ist gegliedert in drei Kategorien:
1. Informationen und Materialien für geflüchtete Menschen
2. Hilfetelefone, Beratungsangebote und Fachinformationen
3. Allgemeine Informationen der Bundesregierung
Linkliste_für_Geflüchtete.pdf
Mehrsprachiges Corona-Krisen-Telefon der Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge der Uni Frankfurt
Das Corona-Krisen-Telefon bietet Informationen zu den aktuellen Auflagen, Ansteckungsvorbeugung und Hinweise zur Strukturierung des Alltags. Aktuell wird die Beratung auf Paschto, Farsi/Dari, Englisch sowie auf Arabisch angeboten. Die Beratung wird im Regelfall über einen Rückruf erfolgen.
Informationen bekommen Sie auch über: www.uni-frankfurt.de/corona_refugees oder Tel: 069 798 25366.
Infoflyer in verschiedenen Sprachen zum weitergeben und ausdrucken finden Sie hier als PDFs:
Informationen zu Arbeitsrechtlichen Fragen
Das Projekt Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge (AFZ3) bietet unter http://azf3.de/corona-pandemie-informationen-zum-arbeitsrecht/ mehrsprachige Informationen zum Arbeitsrecht. Bis 31. Mai zusätzlich auch Beratung per Telefon und E-Mail.
Informationen für ehrenamtlich Engagierte
Infobrief des bayerischen Innenministeriums für Haupt- und Ehrenamtliche vom 20. April 2020
Der Infobrief enthält Informationen zu:
1. Betretungsverboten
2. Zustellung BAMF Entscheidungen
3. Berichtigung der Unterkunftsgebühr ab 01. Januar 2019
4. Integrations- und Berufssprachkursen auf Online-Lernportal
5. Beschäftigungserlaubnisse für Erntehelfer
6. Kurzarbeitergeld - erleichterte Hinzuverdienstmöglichkeiten
7. Bayerisches Soforthilfeprogramm Corona
8. Allgemeine Informationen zum Coronavirus
Infobrief_vom_20._April_2020.pdf
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen:
Empfehlungen für ehrenamtliches Engagement in der aktuellen Situation
https://bagfa.de/aktuelles/engagement-und-coronahilfe/